(For English version scroll down)
Liebe Freunde
Dies ist ein Jahr wie
kein anderes gewesen. Wohl für uns alle. Den Jahresanfang verbrachten wir
wieder in Adelboden mit Skifahren, aber diesmal auch mit ein paar Touren auf
den Schneeschuhen.
 |
Niederhorn - Burgfeldstand
|
 |
Niederhorn - Burgfeldstand
|
Bald aber holte uns die Situation mit Corona auch in Adelboden ein und die traditionelle Skisaison kam zu einem aprupten Ende. Trotzdem
war das Jahr 2020 für uns absolut kein Jahr zum Vergesssen; im Gegenteil: wir haben
auch unter Beachtung der Sicherheitsmassnahmen sehr viel unternehmen können.
Marlies hat für dieses
Jahr nochmals eine neue berufliche Herausforderung gefunden; sie arbeitet jetzt
an 3 Tagen pro Woche in Bern, wo es ihr sehr gut gefällt.
Anfang Januar zogen Markus und Iliana nach Palo Alto, Kalifornien, wo beide eine Arbeit an der Stanford University haben. Natürlich hätten wir sie gerne besucht. Aber leider war das dann bald klar, dass dies dieses Jahr nicht möglich sein würde. Aber umso mehr schätzen wir es nun, dass wir die Möglichkeiten der modernen Technologie für uns einsetzen konnten. Und so treffen Sven, Markus und ich uns seit diesem Frühling einmal pro Woche virtuell per Videokonferenz. Diese "Konferenz" ist zu einem festen Bestandteil im Wochenkalender geworden, den ich nicht mehr missen möchte, und ich freue mich immer auf die interessanten Gespräche mit meinen Söhnen am Sonntag Abend.
Und natürlich wäre ich gerne auch dieses Jahr wieder auf
eine längere Töfftour. Aber es geht auch mit ein paar Tagestouren.
 |
Auf dem Weg zum Gotthard
|
 |
Grimsel
|
Unsere 33. Herrenwanderung konnten wir dieses Jahr trotz Corona durchführen. Diesmal war es die Region Sargans, wo wir den Regitzer Spitz bestiegen, die populäre 5-Seen Wanderung im Pizolgebiet machten, das Nordufer des Walensees unter die Füsse nahmen und zum Ausklang noch auf den Pizalun wanderten.
 |
Walensee |
 |
5-Seen Wanderung
|
 |
5-Seen Wanderung |
 |
5-Seen Wanderung |
 |
5-Seen Wanderung |
 |
Regitzer Spitz
|
Wir erlebten wieder 4 tolle Tage bei heissem Wetter zusammen in den Bergen.
Auch Marlies und ich verbrachten viel Zeit mit Wandern in den Schweizer Bergen.
 |
Zum Ammertenspitz
|
 |
Auf dem Ammertenspitz bei Adelboden
|
Ein besonderer Höhepunkt
für mich waren die 6 Tage anfangs August im Bündnerland mit Übernachtungen in
Peter’s Ferienhaus in Obertschappina. An drei Tagen waren auch Sven und Jenny
dabei und wir haben zwei Berge bestiegen, die für mich eine besondere Bedeutung
haben. Auf dem Bruschghorn (3054m) und dem Piz Curvér (2972m) war ich nämlich
schon mit meinem Vater, als ich ungefähr so alt war, wie Sven jetzt ist. Nun
fehlt in dieser Reihe noch der Piz Beverin (2998m) – aber der ist auch 2021
noch dort.
 |
Zum Bruschghorn
|
 |
Auf dem Bruschghorn
|
 |
Bruschghorn |
 |
Bruschghorn |
 |
Lüschgrat |
 |
Piz Curvér
|
 |
Piz Curvér
|
 |
Piz Curvér
|
Auf dem Piz Curvér
Ich selbst habe zwei
meiner Lieblingshobbies wirklich ausgiebig ausüben können: Meine
wiederentdeckte Freude am Amateurfunk und eben meinen Spass am Wandern. Seit ca. 15
Jahren gibt es weltweit unter der Bezeichnung SOTA (Summits On The Air) eine
Art Wettbewerb, der die beiden Hobbies optimal kombiniert. Es geht darum, mit
einer tragbaren Funkausrüstung einen der zahleichen in einer Datenbank
registrierten und nummerierten Berggipfel zu erklimmen und von dort aus einige
Funkverbindungen zu tätigen. In der Schweiz wird dies von ca. 250 begeisterten
Funkamateuren mehr oder weniger intensiv praktiziert, weltweit sind es einige Tausend. Es gibt daher eine grössere Gemeinschaft, innerhalb welcher
natürlich Informationen zu den verschiedenen Gipfeln rege ausgetauscht werden;
und es entstehen auch Freundschaften. So habe ich dieses Jahr zusammen mit
anderen gleichgesinnten Funkamateuren, und vielfach auch allein, sehr viele für
mich neue Berggipfel in unseren Alpen kennengelernt, viele Höhenmeter
zurückgelegt und unsere Bergwelt ausgiebig geniessen können. Oft kam auch
Marlies mit auf eine Tour und hat dann halt oben die Zeit mit Lesen oder Photographieren verbracht, während ich meine Funkstation bediente.
Hier sind meine letzten 12 SOTA Aktivierungen: (Eine vollständige List gibt's hier.)
Von all diesen Touren
möchte ich gerne ein paar Bilder mit Euch teilen.
 |
Zum Fürstein
|
 |
Fürstein |
 |
Mont de l'Arpille
|
 |
Mont de l'Arpille |
 |
Niederbauen Chulm
|
 |
Glatten |
 |
Auf dem Glatten
|
 |
Zum Fronalpstock (GL)
|
 |
Fronalpstock (GL)
|
 |
Nufenenstock |
 |
Pizzo Rossetto
|
 |
Turne |
 |
Stockhorn |
 |
Lasenberg |
 |
Silberen |
 |
Hängst |
 |
Zum Hängst
|
 |
Nufenenstock |
 |
Männliflue |
 |
Männliflue |
 |
Männliflue |
 |
Blössling |
 |
Nufenenstock |
 |
Diemtigtal |
 |
Nufenenstock |
 |
Jänzi |
 |
Irgendwo |
 |
Alp Sigel
|
 |
Bruschghorn |
 |
Zum Mittaggüpfi
|
 |
Alp Sigel
|
 |
Selibüel |
 |
Selibüel |
 |
Irgendwo |
 |
Sigriswiler Rothorn
|
 |
Sigriswiler Rothorn |
 |
Muntiggalm |
 |
Zum Glatten
|
 |
Beim Spitzhorli
|
 |
Alp Sigel
|
 |
Alp Sigel
|
 |
Musenalpergrat |
 |
Buochserhorn |
 |
Niderhorn |
 |
Magehorn |
 |
Magehorn |
 |
Chingstuel |
 |
Vogelberg-Passwang |
 |
Vogelberg-Passwang |
 |
Chasseral |
Nun wünschen wir allen ein hoffentlich etwas normaleres Jahr. Bleibt gesund!
Marlies und Fritz
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dear friends
This has been a year like no other. Probably for all
of us. As usual we spent the first days of the year in Adelboden mainly with
skiing, but this time we also did a few hikes on snowshoes.
 |
Niederhorn - Burgfeldstand |
 |
Burgfeldstand |
But soon the situation
with Corona caught up with us and the traditional skiing season came to a
grinding halt. Nevertheless, 2020 wasn’t a year to forget; on the contrary. Even
in compliance with the government-imposed safety measures we could still do a
lot of enjoyable things.
Marlies found a new professional challenge this year;
she now works in Bern for three days per week which she enjoys very much.
In January Markus and Iliana moved to Palo Alto, California,
where both of them have employment at Stanford University. Of course we would
have liked to visit them. But unfortunately it soon became clear that this wasn’t
going to happen this year. Now we appreciate all the more that we have been
able to put the possibilities of modern technology to work for us. And so,
since spring, Sven, Markus and I have been meeting once a week via video
conference. This "conference" has become an integral part in my
weekly calendar that I wouldn't want to miss, and I always look forward to the
interesting conversations with my sons on Sunday evenings.
And of course
I would have like to do another extended motorcycle trip this year. But also a few day trips will do.
 |
Oberalp pass
|
 |
Furka pass
|
At least
we were able to hold our 33rd men's hike this year despite Corona. This time it
was the Sargans region, where we climbed the Regitzer Peak, did the popular
5-lake hike in the Pizol area, walked the north shore of „Walensee“ and
finished off with a hike on the Pizalun.
We again
experienced 4 great days together in the mountains in hot weather.
 |
At Walensee
|
 |
5-lake hike
|
 |
Regitzer peak
|
Marlies
and I also spent a lot of time hiking in the Swiss mountains.
 |
Towards Engstligenalp
|
 |
On Ammertespitz |
A special
highlight for me were the 6 days at the beginning of August in Graubünden with
overnight stays in Peter's holiday house in Obertschappina. On three days Sven
and Jenny were also there and we climbed two mountains which have a special
meaning for me. On the Bruschghorn (3054m) and the Piz Curvér (2972m) I was
already with my father when I was about the same age as Sven is now. Now Piz
Beverin (2998m) is still missing in this row - but it will still be there in
2021.
 |
Lüschgrat |
 |
Bruschghorn |
 |
On the way to Bruschghorn
|
 |
Early morning in Obertschappina
|
I myself
have been able to pursue two of my favourite hobbies really extensively: My
rediscovered joy of amateur radio and my pleasure in hiking. For about 15 years
now, there has been a kind of worldwide competition called SOTA (Summits On The
Air), which combines the two hobbies in the best possible way. The objective is to climb one of the numerous mountain peaks registered
and numbered in a database with portable radio equipment and to make a few
radio connections from there. In Switzerland, this is practised more or less intensively by about 250
enthusiastic radio amateurs, worldwide there are several thousand. There is therefore quite a large community within which, of course,
information about the various summits is actively exchanged; and also friendships
develop. So this year, together with other like-minded radio amateurs, and
often alone, I got to know many mountain peaks in our Alps that were new to me,
covered many metres in elevation gain and was able to enjoy our mountain world
extensively. Often Marlies came along on a tour and spent her time reading or
taking photographs while I operated my radio station.
I would like to share a few pictures from all these tours with you.
 |
On Männliflue
|
 |
Mont de l'Arpille
|
 |
On Männliflue
|
 |
Hengst |
 |
Männliflue |
 |
Towards Männliflue
|
 |
Chasseral |
 |
Hasenmatt |
 |
On the way to Mittaggüpfi
|
 |
Towards Hoch Fulen
|
 |
Gullmen
|
 |
Near Roggenstock
|
 |
Anywhere |
 |
Modern cablecar |
 |
In the Diemtigtal
|
 |
Hohmattli |
 |
Anywhere |
 |
Schimbrig |
Now we wish you all a good and enjoyable year. Stay healthy!
Marlies
and Fritz